Searth

… ist das Ergebnis einer Partnerarbeit, in der ein Kleiderbügel entwickelt werden sollte. Im Kurs „The making of things” sollte ein komplettes Produkt entwickelt und konzeptionell in Story, Produktion und Vertrieb ausgearbeitet werden.

Mit dem Fokus, den persönlichen Aspekt und die Leidenschaft eines Produktes zu kombinieren, entstand ein Kleiderbügelkonzept für Surfer. Nicht mehr benötigte Surffinnen können mit unserem Mittelteil einen funktionalen, ästhetischen und persönlichen Kleiderbügel bilden.

Das Konzept zum Mittelteil ist ein Spritzgussmodell aus recyceltem Meeresplastik, welches seitlich standardisierte Aufnahmen für Finnen mit FCS I System hat. So passen jegliche Finnen des FCS-Systems an das Mittelstück.
In Kooperation mit „4ocean” würde „Searth” aus recyceltem Kunststoff hergestellt. „4ocean” ist eine der weltweit größten Organisationen, die gegen das Plastikproblem der Meere ankämpft. Von zwei Surfern gegründet haben sie einen Produktionsablauf beginnend mit Meeresplastik hin zu Roh-Kunststoff entwickelt und bieten somit nicht nur die Grundlage für unser Produkt, sondern stehen auch voll für die Leidenschaft, die wir zeigen wollen.

Der Vertrieb würde in Kooperation mit FCS ablaufen. Beim Kaufen von neuen Finnen würde der „Searth” direkt mit angeboten werden, um den alten Finnen ein zweites Leben zu schenken. FCS ist Hersteller der meisten Surf-Finnen und somit als Patentgeber und Know-How Vermittler von großer Bedeutung für „Searth”.
Gleichzeitig verfügt FCS auch über einen weltweiten Vertriebsweg in Surfshops, an welchen sich die Mittelstücke für den Kleiderbügel anschließen würden. Der „Searth” wäre somit immer genau dort, wo Kaufentscheidungen über Finnen getroffen werden und würde das Nutzungserlebnis verbessern.