Vinylo im Budenzauber

Innerhalb des achtwöchigen Produktdesign-Kurses „Budenzauber” entwickeln und produzieren Studierende der MSD, unter Anleitung von Prof. Steffen Schulz, exklusive Produkte in limitierten Kleinserien. Ziel ist es, überraschende und funktionale Produkte mit emotionsgeladenen Hintergründen auszuarbeiten. Mittlerweile schon zum zehnten Mal wurden die in den Werkstätten hergestellten Produkte gesammelt an einem Tag im Möbelgeschäft Ventana in Münster verkauft. Um diese besondere Aktion auf die Beine zu stellen, ging es für die Studierenden nicht nur um die Konzeption eines Produkts, sondern auch um die Planung der Veranstaltung und den letztendlichen Verkauf.

Der spannende Unterschied am Budenzauber gegenüber den meisten anderen Projekten ist, dass die Produkte auch wirklich selbst hergestellt werden sollen. Während man sonst eher für Tests und Prototypen in die Werkstatt geht, muss hier auch die Produktion selbst geplant und durchgeführt werden. So kann man viel Zeit in den Werkstätten verbringen und lernt auch hier sehr viel über die Materialien und die Umsetzung. Oftmals verändert sich das Produkt auch noch mehrere Male durch die neu gewonnenen Erfahrungen während des Prozesses. Man durchläuft eine spannende Entwicklung, bei der am Ende die Realisierung einer Kleinserie und deren Verkauf das Ziel ist.

Nach all der sonderbaren Zeit reflektiert der Budenzauber das Alltägliche und für uns Selbstverständliche ganz neu. Sich den kleinen Dingen zu widmen, bewusst wertzuschätzen, Momente wahrzunehmen und das Alltägliche zu zelebrieren steht im absoluten Vordergrund der diesjährigen Ausgabe. Die konzipierten Produkte sollen zum Begegnen und Feiern einladen. In unserer Gruppe ist dabei der Weinflaschenhalter „Vinylo” entstanden.
Mit Vinylo das Zusammensitzen zelebrieren. Stellvertrend dafür wird der Wein gesehen, den man zusammen am Tisch bei einem netten Gespräch genießt. Das Produkt ist eine einzigartige Kombination aus ausgedienten Schallplatten und einem modernen Betonsockel. Mit einem neuen Etikett ensteht so ein einfaches und ästhetisches Objekt, welches auf dem Tisch Platz finden und zu Gesprächen anregen soll. Dabei ist ganz frei, ob es der Wein, die Schallplatte, oder das Vinylo an sich Thema wird.