Wiebot

Wiebot ist ein Kinderspielzeug, welches das spielerische Lernen fördert und am Charakter Herkunft, Verarbeitung und Verbrauch von elektrischer Energie erklärt. In einer interdisziplinären Gruppenarbeit sollte ein Erklärmedium geschaffen werden. Für uns war es wichtig, komplexe Themen der Naturwissenschaften greifbar zu erklären und die Konzepte vom kleinen Spielzeug in die Realität zu projizieren. Mit Wiebot wurde ein technisches Spielzeug entwickelt, welches durch Geschichten und Erklärungen Verständnis und Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Energie vermitteln soll.

Wiebot ist modular konzeptioniert und in Boxen erhältlich. Die erste Box enthält den Roboter und Anbauteile zum Experimentieren mit Windenergie. In einem Anleitungsheft findet man eine altersgerecht aufbereitete Montageanleitung, gestützt durch einen Comic, welcher spielerisch die Infos vermittelt. Vertiefend können in einer AR-Anwendung die technischen Komponenten genau untersucht werden und die Kinder lernen so, was im Inneren von ihrem Wiebot ist. So kommen die Kinder vorwiegend analog und spielerisch mit Technologie in Kontakt und können sich in diesem Spiel kindgerecht mit diesen Themen beschäftigen.

Im Projekt ging es darum, Informationen aufzubereiten und Zielgruppengerecht zu vermitteln, was auch in der Umsetzung der interdisziplinären Elemente eine Herausforderung war. Technische Komponenten und Funktionsweisen mussten innerhalb der Gruppe erklärt werden, sodass Anleitungen und AR-Anwendungen mit der Realität übereinstimmen.
Außerdem war in der Erstellung der Wiebot-Teile die Auswahl sicherer und funktionierender Komponenten von großer Bedeutung und im Zusammenbau des Prototypen sind weitere Änderungen aufgetreten. Technische Eigenschaften wurden geschrumpft und mit robusten Komponenten und einfachen magnetischen Verbindungen zu einem leicht zu verstehenden Set entwickelt.

Für uns war in der Umsetzung außerdem wichtig, dass auch nach dem geführten Lernen weiter mit Wiebot gespielt wird, weshalb wir eine freie Weiterverwendung der Komponenten vorgesehen haben. Dabei haben wir uns auf handelsübliche Gegenstände gestützt, um Wiebot um gewisse Funktionen zu erweitern. Mit einer einfachen Trinkflasche kann zum Beispiel ein Windrad gebaut werden, welches den Akku lädt. Dieser kann dann als Powerbank seine Energie für Wiebot oder auch andere Geräte abgeben. Die Figur kann dadurch fast wie ein Kuscheltier den Alltag begleiten und in verschiedenen Formen zum Spielen und Lernen anregen.