Bumbleboat ist eine Arbeit aus meinem Auslandssemester an der Saxion Enschede. Ziel im Modul „Creative Design & Technology“ war es, ein freies Projekt nach eigenem Interesse zu entwickeln und dabei Technologien wie 3D-Druck einzusetzen, beziehungsweise digitale Anwendungen zu programmieren.
Die Kombination aus dem mir bekannten 3D-Druck und der technischen Komponente mit Arduinos war meiner Meinung nach Grundlage für die Umsetzung eines spannenden Projekts. In einem ferngesteuerten Boot wollte ich beides vereinen. Arduinos und die dazugehörigen Techniken waren mir noch unbekannt, weshalb viel Zeit in die Recherche nach Komponenten und dem Testen dieser floss. Das Boot an sich sollte einen Jet-Antrieb haben, um weniger anfällig und einfacher zu steuern zu sein. Es stammt komplett aus dem 3D-Drucker und basiert auf einem Modell aus dem Internet, welches überwiegend nach meinen Anforderungen verändert wurde.
Im Prozess war es wichtig, die technischen Bauteile mit dem Modell vom Boot zu vereinen und jeweils auf richtige Funktion zu testen. Für ein funktionierendes Gesamtkonzept mussten die Teile im Einzelnen und nachher auch gemeinsam geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Beim Programmieren der Arduinos habe ich mich, wie beim Boot-Modell auch, auf Beispiele gestützt und diese dann in einem eigenen Code vereint. Für die Umsetzung wurden Komponenten, wie Akkus oder leistungsstarke RC-Motoren dazugekauft und mit eingebunden.
So entstand am Ende ein kleines Boot mit eigener Fernsteuerung, welches durch den Einsatz von 3D-Druck und der Arbeit mit den Arduinos komplett aus meiner Hand entstanden ist. Vor allem beim Programmieren und Arbeiten mit technischen Komponenten konnte ich viel lernen. So bin ich sehr erfreut und überrascht über das gute Resultat. Wie in Fotos und Videos zu sehen, haben die verschiedenen Faktoren am Ende gut zusammengespielt und eine gute, agile Steuerung ermöglicht.